Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(um konsequent zu bleiben)

  • 1 konsequent

    konsequent, constans (sich gleichbleibend, von Pers. u. Dingen). – consentaneus. conveniens. congruens (übereinstimmend, v. Dingen). – sui iudicii (der nach eigenem Urteil verfährt, v. Pers.). – iudicii tenax (der an seinem Urteil, an seiner Ansicht fest hält, v. Pers.). – in sententia firmus (der in seiner Meinung fest. steht). – k. Denkungsart, constantia; ratio constans. Advconstanter; convenienter; verb constanter convenienterque; congruenter. – sehr k., constantissime: k. sein, bleiben, verfahren, sibi constare; secum consentire; se non deserere; sibi consentaneum esse; suis iudiciis stare: nicht k. sein [1475] od. bleiben, a se discedere: k. handeln, verfahren, constanter facere: etw. k. verfolgen, pertinaci studio prosequi (z.B. parvula initia).

    deutsch-lateinisches > konsequent

  • 2 konsequent

    konsequent adj (folgerichtig) tutarlı; (beständig) kararlı;
    konsequent bleiben tutarlı davranmak

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > konsequent

  • 3 konsequent

    I Adj. (folgerichtig) logical; (beständig) consistent; (kompromisslos) uncompromising; (beharrlich) firm; (entschlossen) resolute, single-minded; (gründlich) rigorous, thorough; SPORT, Decken: close, tight; konsequent bleiben remain firm; umg. stick to one’s guns
    II Adv. denken: logically; handeln: consistently; etw. verfolgen: single-mindedly; untersuchen: rigorously, thoroughly; SPORT, decken: closely; konsequent schweigen remain resolutely silent, refuse to utter a word
    * * *
    consistent; logical
    * * *
    kon|se|quẹnt [kɔnze'kvɛnt]
    1. adj
    consistent; (SPORT ) Deckung close, tight

    konsequente Weiterentwicklung eines Stils — logically consistent development of a style

    2. adv
    sich weigern, einhalten, befolgen strictly; ablehnen emphatically; verfechten, eintreten für rigorously; behandeln, argumentieren, verbieten consistently

    konsequent handelnto be consistent

    er hat konsequent "Nein" gesagt — he stuck to his answer of "no"

    wir werden konsequent durchgreifenwe will take rigorous action

    wenn du das konsequent durchdenkstif you follow it through to its logical conclusion

    ein Ziel konsequent verfolgen —

    * * *
    kon·se·quent
    [kɔnzeˈkvɛnt]
    I. adj
    1. (folgerichtig) consistent
    [bei etw dat/in etw dat] \konsequent sein to be consistent [in sth]
    2. (unbeirrbar) resolute, steadfast
    II. adv
    1. (folgerichtig) consistently, logically
    2. (entschlossen) resolutely
    * * *
    1.
    1) (folgerichtig) logical
    2) (unbeirrbar) consistent
    2.
    1) (folgerichtig) logically
    2) (unbeirrbar) consistently
    * * *
    A. adj (folgerichtig) logical; (beständig) consistent; (kompromisslos) uncompromising; (beharrlich) firm; (entschlossen) resolute, single-minded; (gründlich) rigorous, thorough; SPORT, Decken: close, tight;
    konsequent bleiben remain firm; umg stick to one’s guns
    B. adv denken: logically; handeln: consistently; etwas verfolgen: single-mindedly; untersuchen: rigorously, thoroughly; SPORT, decken: closely;
    konsequent schweigen remain resolutely silent, refuse to utter a word
    * * *
    1.
    1) (folgerichtig) logical
    2) (unbeirrbar) consistent
    2.
    1) (folgerichtig) logically
    2) (unbeirrbar) consistently
    * * *
    adj.
    consequential adj.
    consistent adj. adv.
    consequently adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > konsequent

  • 4 constantia

    cōnstantia, ae, f. (constans), das Verbleiben in fester Stellung, die feste, gleichmäßige Haltung, -Richtung, -Lage, a) die feste Haltung, tantā constantiā vocis atque vultus, ut etc., Nep. Att. 22, 1. – b) die gleiche Richtung od. Lage, die Beständigkeit, Gleichmäßigkeit (Regelmäßigkeit), Unwandelbarkeit, der gleichmäßige (regelmäßige) Gang od. Wechsel, die unveränderliche Ordnung, astrorum ordo atque constantia, Cic.: nihil est tam contrarium rationi et constantiae quam fortuna, Cic. – u. = ευπάθεια (in der Sprache der Stoiker), der behagliche Seelenzustand (Ggstz. perturbatio), Plur. bei Cic. Tusc. 4, 14; vgl. Augustin. de civ. dei 14, 8. – c) der unwandelbare Fortbestand, das feste Bestehen, die Unwandelbarkeit, dictorum conventorumque c., Cic.: c. promissi et fides mira, Cic. – d) die feste Haltung der Willensrichtung, α) der Denk- u. Handlungsweise, die Beständigkeit, Beharrlichkeit, Konsequenz, Ausdauer, das stets gleiche Verhalten, pertinacia aut constantia intercessoris, Cic.: stabilitas et constantia benevolentiae, Cic.: perseverantia constantiaque oppugnandi, Auct. b. Alex.: in omni re gerenda consilioque capiendo servare constantiam, Cic.: si Paeto aut in suis aut in alienis consiliis constantia fuisset, Tac. – β) die feste Haltung, Festigkeit, Standhaftigkeit des Charakters, die festen Grund sätze, die Unerschrockenheit, der unerschrockene Mut, die Beherztheit, c. soceri Scauri, Cic.: c. mea, meine festen Grundsätze, meine Festigkeit, Cic. u. Tac.: c. morum, Tac.: c. exitus od. mortis (im T.), Tac.: c. sumendae mortis (sich den T. zu geben), Tac. – hinc constantia, illinc furor, Cic. – e) die Übereinstimmung in Ansichten u. Angaben, die Konsequenz, testimoniorum c., Cic.: in quibus (orationibus) forsitan magis requiratur constantia, Cic.: quae est inter augures conveniens et coniuncta constantia? Cic.: philosophi spectandi sunt ex perpetuitate et constantia, Cic.: constantiae causā (um konsequent zu bleiben) defendere alqd, Cic.

    lateinisch-deutsches > constantia

  • 5 constantia

    cōnstantia, ae, f. (constans), das Verbleiben in fester Stellung, die feste, gleichmäßige Haltung, - Richtung, -Lage, a) die feste Haltung, tantā constantiā vocis atque vultus, ut etc., Nep. Att. 22, 1. – b) die gleiche Richtung od. Lage, die Beständigkeit, Gleichmäßigkeit (Regelmäßigkeit), Unwandelbarkeit, der gleichmäßige (regelmäßige) Gang od. Wechsel, die unveränderliche Ordnung, astrorum ordo atque constantia, Cic.: nihil est tam contrarium rationi et constantiae quam fortuna, Cic. – u. = ευπάθεια (in der Sprache der Stoiker), der behagliche Seelenzustand (Ggstz. perturbatio), Plur. bei Cic. Tusc. 4, 14; vgl. Augustin. de civ. dei 14, 8. – c) der unwandelbare Fortbestand, das feste Bestehen, die Unwandelbarkeit, dictorum conventorumque c., Cic.: c. promissi et fides mira, Cic. – d) die feste Haltung der Willensrichtung, α) der Denk- u. Handlungsweise, die Beständigkeit, Beharrlichkeit, Konsequenz, Ausdauer, das stets gleiche Verhalten, pertinacia aut constantia intercessoris, Cic.: stabilitas et constantia benevolentiae, Cic.: perseverantia constantiaque oppugnandi, Auct. b. Alex.: in omni re gerenda consilioque capiendo servare constantiam, Cic.: si Paeto aut in suis aut in alienis consiliis constantia fuisset, Tac. – β) die feste Haltung, Festigkeit, Standhaftigkeit des Charakters, die festen Grund-
    ————
    sätze, die Unerschrockenheit, der unerschrockene Mut, die Beherztheit, c. soceri Scauri, Cic.: c. mea, meine festen Grundsätze, meine Festigkeit, Cic. u. Tac.: c. morum, Tac.: c. exitus od. mortis (im T.), Tac.: c. sumendae mortis (sich den T. zu geben), Tac. – hinc constantia, illinc furor, Cic. – e) die Übereinstimmung in Ansichten u. Angaben, die Konsequenz, testimoniorum c., Cic.: in quibus (orationibus) forsitan magis requiratur constantia, Cic.: quae est inter augures conveniens et coniuncta constantia? Cic.: philosophi spectandi sunt ex perpetuitate et constantia, Cic.: constantiae causā (um konsequent zu bleiben) defendere alqd, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > constantia

  • 6 gleichbleiben, sich

    gleichbleiben, sich, semper eundem esse (immer derselbe sein, v. Lebl. u. v. Pers. in bezug auf das Benehmen etc.). – semper sui similem esse. sui similem permanere (sich immer ähnlich sein od. bleiben, v. Lebl. u. v. Pers. in bezug auf Charakter u. Benehmen). – is sum, qui semper fui (ich bin der, der ich immer gewesen bin, in bezug auf Gesinnung u. Benehmen, von Pers.). – mon mutari (sich nicht ändern, v. Lebl. u. v. Pers. in bezug auf Charakter u. Benehmen). – constantem esse (in unveränderter Stellung, Haltung verbleiben. z.B. vom motus lunae; dann = konsequent bleiben, v. Pers. etc. [in bezug auf Äußerungen, Ansichten etc.] und v. Angaben, Gerüchten, z.B. huius anni parum constans memoria est). – constantem reperiri (konsequent befunden werden, v. der Handlungsweise etc., z.B. mea ratio [Weise, Maxime] in tota amicitia nostra [1137] constans reperietur). – constare, an jmd., alci (in unveränderter Haltung verbleiben, z.B. von der Gesichtsfarbe u. den Mienen). – constare sibi (in seinen Äußerungen, Ansichten, Grundsätzen konsequent bleiben, von Pers., Ggstz. [in bezug auf die Ansichten etc.] a se desciscere, se deserere). – aequali tenore esse (von gleicher, unveränderter Haltung sein, v. Lebl., z.B. von der Treue). – sich bei od. in einer Sache g. bleiben, aequalem esse in alqa re; sibi od. sibimet ipsi constare in alqa re; eundem se praestare in alqa re.

    deutsch-lateinisches > gleichbleiben, sich

  • 7 gleich

    I Adj.
    1. (übereinstimmend) same, präd. the same; (identisch) identical; Bezahlung, Rechte etc.: equal; (einheitlich) uniform; fast gleich very similar; in gleicher Weise (in) the same way; zu gleichen Teilen equally; zu gleicher Zeit at the same time, simultaneously; gleiches Recht für alle equal rights for all; gleicher Lohn für gleiche Arbeit equal pay for equal work; gleiche Rechte, gleiche Pflichten Sprichw. equal rights, equal responsibilities; das Gleiche oder Gleiches gilt für the same applies to (umg. goes for); es kommt oder läuft aufs Gleiche hinaus oder das bleibt sich gleich umg. it doesn’t make any difference, it comes ( oder boils) down to the same thing; alle Menschen sind gleich (, nur einige sind gleicher hum.) all people ( oder men) are equal (, but some are more equal [than others])
    2. (ähnlich, vergleichbar) similar, like, präd. alike; Gleiches mit Gleichem vergelten give s.o. tit for tat, pay s.o. back in kind, repay like with like; Gleich und Gleich gesellt sich gern Sprichw. birds of a feather (flock together)
    3. (unverändert) the same, unchanged; gleich bleiben stay the same; das wird immer gleich bleiben it’ll never change; mit stets gleicher Höflichkeit with unfailing courtesy; er ist nicht mehr der Gleiche he’s not the man I ( oder we) used to know, he’s really changed, you wouldn’t recognize him any more
    4. MATH., Winkel etc.: equal; Vorzeichen, Größe etc.: same, like; PHYS., Ladung, Pole: like; in gleichem Abstand voneinander equidistant from each other; x ist gleich y x equals y; 7 - 2 ist gleich 5 7 - 2 is ( oder leaves) 5; 5 + 2 ist gleich 7 5 + 2 equals 7; gleich null setzen equate to zero
    5. (egal): es ist mir gleich umg. it’s all the same to me; ganz gleich wann / wo etc. whenever / wherever etc. (it is), no matter when / where etc. (it is); es ist ganz gleich, wann / wo etc. it doesn’t matter ( oder make any difference) when / where etc.; das kann dir doch gleich sein umg. why should you care?
    II Adv.
    1. alike, equally; gleich alt / groß etc. the same age / size etc.; es geht uns diesmal allen gleich we’re all in the same boat this time; sie stehen gleich SPORT they’re drawing; in der Tabelle: they’re level on points; gleich bleibend always the same; (unveränderlich) constant, invariable; Kurs, Barometer etc.: steady; gleich denkend oder gesinnt like-minded; gleich geartet of the same kind; (ähnlich) similar; gleich gelagerte Fälle similar cases; gleich gerichtet Ziele, Interessen etc.: similar, parallel; TECH. synchronous; ETECH. unidirectional; gleich gesinnte Leute people with the same kind of interest ( oder outlook etc.); gleich gestellt on an equal footing (+ Dat with); gesellschaftlich: on the same social level; gleich gestimmt Instrumente: tuned to the same pitch; fig. in tune (with one another); gleich gestimmte Seelen kindred spirits; gleich lautend Text: identical, with the same wording; Inhalt: to the same effect; Wörter: homonymic; bei verschiedener Schreibung: homophonic; gleich lautendes Wort auch geschrieben: homonym; vom Klang: homophone; gleich lautende Abschrift true copy
    2. (unmittelbar) right, straight, just, directly; (sofort) straightaway, immediately; gleich zu Beginn right at the outset; (als Anfang) to start off with; gleich daneben right beside ( oder next to) it; gleich gegenüber right ( oder directly) opposite; gleich als as soon as; gleich nach( dem) right ( oder straight) after; ( jetzt) gleich right now, this minute; gleich! hinhaltend: just a minute, give us a chance umg.; ( ich komme) gleich! (I’m) coming!, I’m on my way!; ich ging gleich hin I went straight there; es muss nicht gleich sein there’s no hurry; Kollege kommt gleich im Restaurant: you’ll be served right away; ich bin gleich wieder da I won’t be long; (sofort) I won’t be a minute; komme gleich wieder Schild: will be right back, be back in a jiffy umg.; bis gleich! see you in a minute ( oder later); das haben wir gleich oder das ist gleich geschehen it won’t take a minute, we’ll have that done ( oder fixed) in no time; es ist gleich zehn ( Uhr) it’s nearly ten (o’clock)
    3. umg., nachfragend: wie heißt er ( noch) gleich? what’s ( oder what was) his name again?; was wollte ich gleich sagen? what was I going to say?; wo war es gleich? where was it now?
    4. umg. (auf einmal) at a time, at once; sie hat gleich drei Portionen gegessen she ate three helpings at once; er hat gleich zwei Freundinnen auf einmal he has two girlfriends (on the go) at the same time
    5. umg., Gefühle oder Absicht ausdrückend: das hört sich gleich ganz anders an! that’s better, that’s more like it; willst du wohl gleich den Mund halten! drohend: will you shut up!; gleich passiert was! drohend: there’s going to be trouble!; warum nicht gleich so? ungeduldig: what’s keeping you etc.?; es muss nicht gleich... heißen / sein beruhigend: it doesn’t mean to say (that) / it doesn’t (necessarily) have to be; dann kann ich es ja gleich bleiben lassen! verärgert: then I might as well forget it ( oder give up now)!; geh doch nicht gleich in die Luft! there’s no need to lose your temper; wein doch nicht gleich there’s no need to cry; das dachte ich mir doch gleich! I thought so ( oder as much); habe ich es nicht gleich gesagt? what did I say?
    III Präp. geh.: gleich einem König like a king; einem Wunder gleich as if by magic
    * * *
    (identisch) equally (Adv.); even (Adv.); same (Adj.);
    (rechnerisch) equal (Adj.); even (Adj.);
    (sofort) without delay (Adv.); instantly (Adv.); in a moment (Adv.); readily (Adv.);
    (ähnlich) alike (Adj.); like (Adj.)
    * * *
    [glaiç]
    1. ADJEKTIV
    1) = identisch, ähnlich same

    das gleiche, aber nicht dasselbe Auto — a similar car, but not the same one

    der/die/das gleiche... wie — the same... as

    in gleicher Weisein the same way

    zur gleichen Zeitat the same time

    die beiden haben gleiches Gewichtthey are both the same weight, they both weigh the same

    ich fahre den gleichen Wagen wie Sie — I drive the same car as you

    das kommt or läuft aufs Gleiche hinaus — it amounts to the same thing

    wir wollten alle das Gleichewe all wanted the same thing

    es waren die Gleichen, die... — it was the same ones who...

    ihr Männer seid doch alle gleich! — you men are all the same!

    es ist mir ( alles or ganz) gleich — it's all the same to me

    Gleich und Gleich gesellt sich gern (Prov)birds of a feather flock together (Prov)

    Gleiches mit Gleichem vergeltento pay someone back in the same coin (Brit), to pay sb back in kind

    ganz gleich wer/was etc — no matter who/what etc

    2) = gleichwertig, gleichberechtigt equal

    in gleichem Abstandat an equal distance

    zwei mal zwei (ist) gleich vier — two twos are four, two times two is four

    vier plus/durch/minus zwei ist gleich... — four plus/divided by/minus two is...

    gleich seinto be sb's equal (in sth)

    gleiche Rechte, gleiche Pflichten — equal rights, equal responsibilities

    alle Menschen sind gleich, nur einige sind gleicher (hum) — all men are equal, but some are more equal than others

    2. ADVERB
    1) = ohne Unterschied equally; (= auf gleiche Weise) alike, the same

    sie sind gleich groß/alt/schwer — they are the same size/age/weightdiams; gleich bleibend

    2) räumlich right, just
    3) zeitlich = sofort immediately; (= bald) in a minute

    gleich zu or am Anfang — right at the beginning, at the very beginning

    ich werde ihn gleich morgen besuchenI'll go and see him tomorrow

    warum nicht gleich so? — why didn't you say/do that in the first place?

    na komm schon! – gleich! — come along! – I'm just coming! or – I'll be right there

    wann machst du das? – gleich! — when are you going to do it? – right away or in just a moment

    gleich als or nachdem er... — as soon as he...

    so wirkt das Bild gleich ganz anders — suddenly, the picture has changed completely

    wenn das stimmt, kann ichs ja gleich aufgeben — if that's true I might as well give up right now

    er ging gleich in die Küche/vor Gericht — he went straight to the kitchen/to court

    bis gleich!see you later!

    wie war doch gleich die Nummer/Ihr Name? — what was the number/your name again?

    3. PRÄPOSITION (+dat)(liter)
    like

    einer Epidemie gleich, gleich einer Epidemie — like an epidemic

    4. BINDEWORT(old, liter)

    ob er gleich... — although he...

    wenn er gleich... — even if he...

    * * *
    1) (like one another; similar: Twins are often very alike.) alike
    2) (in the same way: He treated all his children alike.) alike
    3) (level; the same in height, amount etc: Are the table-legs even?; an even temperature.) even
    4) (equal (in number, amount etc): The teams have scored one goal each and so they are even now.) even
    6) (the same in size, amount, value etc: four equal slices; coins of equal value; Are these pieces equal in size? Women want equal wages with men.) equal
    7) (of the same height, standard etc: The top of the kitchen sink is level with the window-sill; The scores of the two teams are level.) level
    8) (soon: He will be here presently.) presently
    9) (alike; very similar: The houses in this road are all the same; You have the same eyes as your brother (has).) same
    10) (not different: My friend and I are the same age; He went to the same school as me.) same
    11) (unchanged: My opinion is the same as it always was.) same
    12) ((usually with the) the same thing: He sat down and we all did the same.) same
    * * *
    [ˈglaiç]
    I. adj
    zwei mal zwei [ist] \gleich vier two times two is [or equals] four
    PC ist nicht \gleich PC PCs are not all the same
    \gleiche Dreiecke MATH congruent triangles spec
    die \gleichen Gesichter the same faces
    \gleicher Lohn für \gleiche Arbeit equal pay for equal work
    in \gleichem Maße to the same degree/extent
    alle Menschen sind \gleich[, nur einige sind \gleicher (iron)] all people are equal [but some are more equal than others iron]
    im \gleichen Moment at that very [or the same] moment
    \gleichen Namens of the same name
    am \gleichen Ort at/in the same place
    \gleiches Recht für alle equal rights pl for all
    \gleiche Rechte/Pflichten equal rights/responsibilities
    am \gleichen Tag [on] the same day, that same day
    in \gleicher [o auf die \gleiche] Weise in the same way
    zur \gleichen Zeit at the same time
    ein G\gleiches tun (geh) to do the same
    G\gleiches mit G \gleichem vergelten to pay like with like, to give tit for tat
    der/die/das G\gleiche the same [one]
    das G\gleiche gilt für dich the same goes for [or applies to] you
    das G\gleiche vorhaben/wollen to have the same intentions/objectives
    der/die/das G\gleiche wie.. the same as...
    [ganz] \gleich, was/wer/wie [...] no matter what/who/how [...]
    jdm ist jd/etw \gleich sb does not care about sb/sth, sb/sth is all the same to sb
    das ist mir \gleich I don't care
    3. (unverändert) same attr
    [sich dat] \gleich bleiben to stay [or remain] the same [or unchanged]; Messwert a. to stay [or remain] constant [or steady]
    du bist dir in deinem Wesen immer \gleich geblieben you've always had the same nature
    das bleibt sich doch \gleich (fam) it's the same thing, it makes no difference
    \gleich bleibend constant/constantly, steady/steadily; konsequent consistent/consistently
    jedes Jahr waren es \gleich bleibend rund 1000 Anfragen each year saw a consistent number of about 1000 requests
    in \gleich bleibendem Abstand at a steady distance
    der/die/das G\gleiche [wie...] the same [as...]
    es ist immer das [ewig] G\gleiche it's always the same [old thing]
    sie ist immer die G\gleiche geblieben she's never changed
    aufs G\gleiche hinauslaufen [o hinauskommen] it comes [or boils] down [or amounts] to the same thing
    4.
    etw ins G\gleiche bringen (geh) to sort out sth sep
    G\gleich und G \gleich gesellt sich gern (prov) birds of a feather flock together prov
    von G\gleich zu G \gleich on an equal footing
    II. adv
    \gleich alt the same age pred
    \gleich groß/lang equally large/long, equal in [or the same] size/length pred
    \gleich schwer equally heavy, the same weight pred
    etw \gleich tun to do sth the same
    \gleich aufgebaut/gekleidet sein to have the same structure/to be wearing identical clothes
    jdn \gleich behandeln to treat sb alike
    \gleich bezahlt werden to be paid the same, to receive the same pay
    \gleich gelagert comparable
    \gleich gesinnt [o denkend] like-minded, of like minds pred
    \gleich gestimmte Seelen kindred spirits [or souls]
    \gleich lautend identical; Text a. identically worded; LING homonymous spec
    der Appell wurde \gleich lautend in vielen Zeitungen gedruckt the same appeal was printed in many newspapers
    2. (bald) just, in a minute [or moment]; (sofort a.) straight away
    \gleich nach dem Frühstück right [or straight] after breakfast
    es ist \gleich ein Uhr it's almost [or nearly] one o'clock
    es muss nicht \gleich sein you don't have to do it right [or straight] away, there's no hurry
    bis \gleich! see you then [or later]!; (sofort) see you in a minute [or moment]!
    ich komme \gleich! I'm just coming!, I'll be right there!
    habe ich es nicht \gleich gesagt! what did I tell you?, I told you so!
    warum nicht \gleich so? why didn't you say so/do that in the first place?
    \gleich danach [o darauf] soon afterwards [or AM also afterward]; (sofort) right away, straight [or right] afterwards [or AM also afterward]
    \gleich jetzt [right] now
    \gleich heute/morgen [first thing] today/tomorrow
    3. (daneben) immediately, right
    \gleich als [o nachdem] ... as soon as...
    \gleich dahinter just [or right] behind it
    \gleich danach just [or right] [or immediately] after it
    \gleich daneben right beside [or next to] it
    4. usu + Zahl (zugleich)
    sie kaufte sich \gleich zwei Paar she bought two pairs!
    drei Autos, nein, \gleich vier besitzt sie she owns three — no, four cars
    III. part
    1. in Fragesätzen (noch)
    wie war doch \gleich Ihr Name? what was your name again?
    was hast du \gleich gesagt? what was that you were saying?
    wir können \gleich zu Hause bleiben we can just [or might] as well stay at home
    du brauchst nicht \gleich zu weinen there's no need to start crying
    \gleich gar nicht/nichts not/nothing at all
    IV. präp +dat (geh)
    \gleich jdm/etw [o jdm/etw \gleich] like sb/sth
    * * *
    1.
    1) (identisch, von derselben Art) same; (gleichberechtigt, gleichwertig, Math.) equal

    dreimal zwei [ist] gleich sechs — three times two equals or is six

    gleich bleibenremain or stay the same; (konstant) remain or stay constant or steady

    das bleibt sich [doch] gleich — (ugs.) it makes no difference

    gleich bleibend (konstant) constant; steady

    das Gleiche wollen/beabsichtigen — have the same objective[s pl.]/intentions pl.

    das kommt auf das Gleiche od. aufs Gleiche heraus — it amounts or comes to the same thing

    Gleiches mit gleichem vergelten — pay somebody back in his/her own coin or in kind

    Gleich und Gleich gesellt sich gern(Spr.) birds of a feather flock together (prov.)

    gleich lautend — identical; identically worded

    2) (ugs.): (gleichgültig)

    ganz gleich, wer anruft,... — no matter who calls,...

    2.

    gleich groß/alt usw. sein — be the same height/age etc.

    gleich gut/schlecht — usw. equally good/bad etc.

    gleich aufgebaut/gekleidet — having the same structure/wearing identical clothes

    3) (sofort) at once; right or straight away; (bald) in a moment or minute

    es ist gleich zehn Uhrit is almost or nearly ten o'clock

    das habe ich [euch] gleich gesagt — I told you so; what did I tell you?

    4) (räumlich) right; immediately; just

    gleich rechts/links — just or immediately on the right/left

    3.
    Präposition + Dat. (geh.) like
    4.
    1)

    nun wein' nicht gleich/sei nicht gleich böse — don't start crying/don't get cross

    wie hieß er gleich?what was his name [again]?

    * * *
    A. adj
    1. (übereinstimmend) same, präd the same; (identisch) identical; Bezahlung, Rechte etc: equal; (einheitlich) uniform;
    fast gleich very similar;
    in gleicher Weise (in) the same way;
    zu gleicher Zeit at the same time, simultaneously;
    gleiches Recht für alle equal rights for all;
    gleicher Lohn für gleiche Arbeit equal pay for equal work;
    gleiche Rechte, gleiche Pflichten sprichw equal rights, equal responsibilities;
    Gleiches gilt für the same applies to (umg goes for);
    das bleibt sich gleich umg it doesn’t make any difference, it comes ( oder boils) down to the same thing;
    nur einige sind gleicher hum) all people ( oder men) are equal (, but some are more equal [than others])
    2. (ähnlich, vergleichbar) similar, like, präd alike;
    Gleiches mit Gleichem vergelten give sb tit for tat, pay sb back in kind, repay like with like;
    Gleich und Gleich gesellt sich gern sprichw birds of a feather (flock together)
    3. (unverändert) the same, unchanged;
    mit stets gleicher Höflichkeit with unfailing courtesy;
    er ist nicht mehr der Gleiche he’s not the man I ( oder we) used to know, he’s really changed, you wouldn’t recognize him any more
    4. MATH, Winkel etc: equal; Vorzeichen, Größe etc: same, like; PHYS, Ladung, Pole: like;
    in gleichem Abstand voneinander equidistant from each other;
    x ist gleich y x equals y;
    7 – 2 ist gleich 5 7 – 2 is ( oder leaves) 5;
    5 + 2 ist gleich 7 5 + 2 equals 7;
    gleich null setzen equate to zero
    5. (egal):
    es ist mir gleich umg it’s all the same to me;
    ganz gleich wann/wo etc whenever/wherever etc (it is), no matter when/where etc (it is);
    es ist ganz gleich, wann/wo etc it doesn’t matter ( oder make any difference) when/where etc;
    das kann dir doch gleich sein umg why should you care?
    B. adv
    1. alike, equally;
    gleich alt/groß etc the same age/size etc;
    es geht uns diesmal allen gleich we’re all in the same boat this time;
    gesinnt like-minded;
    gleich gelagerte Fälle similar cases;
    gleich gerichtet Ziele, Interessen etc: similar, parallel; TECH synchronous; ELEK unidirectional;
    gleich gesinnte Leute people with the same kind of interest ( oder outlook etc);
    gleich gestimmt Instrumente: tuned to the same pitch; fig in tune (with one another);
    gleich gestimmte Seelen kindred spirits;
    2. (unmittelbar) right, straight, just, directly; (sofort) straightaway, immediately;
    gleich zu Beginn right at the outset; (als Anfang) to start off with;
    gleich daneben right beside ( oder next to) it;
    gleich gegenüber right ( oder directly) opposite;
    gleich als as soon as;
    gleich nach(dem) right ( oder straight) after;
    (jetzt) gleich right now, this minute;
    gleich! hinhaltend: just a minute, give us a chance umg;
    (ich komme) gleich! (I’m) coming!, I’m on my way!;
    ich ging gleich hin I went straight there;
    es muss nicht gleich sein there’s no hurry;
    Kollege kommt gleich im Restaurant: you’ll be served right away;
    ich bin gleich wieder da I won’t be long; (sofort) I won’t be a minute;
    komme gleich wieder Schild: will be right back, be back in a jiffy umg;
    bis gleich! see you in a minute ( oder later);
    das ist gleich geschehen it won’t take a minute, we’ll have that done ( oder fixed) in no time;
    es ist gleich zehn (Uhr) it’s nearly ten (o’clock)
    3. umg, nachfragend:
    wie heißt er (noch) gleich? what’s ( oder what was) his name again?;
    was wollte ich gleich sagen? what was I going to say?;
    wo war es gleich? where was it now?
    4. umg (auf einmal) at a time, at once;
    sie hat gleich drei Portionen gegessen she ate three helpings at once;
    er hat gleich zwei Freundinnen auf einmal he has two girlfriends (on the go) at the same time
    das hört sich gleich ganz anders an! that’s better, that’s more like it;
    willst du wohl gleich den Mund halten! drohend: will you shut up!;
    gleich passiert was! drohend: there’s going to be trouble!;
    warum nicht gleich so? ungeduldig: what’s keeping you etc?;
    es muss nicht gleich … heißen/sein beruhigend: it doesn’t mean to say (that)/it doesn’t (necessarily) have to be;
    dann kann ich es ja gleich bleiben lassen! verärgert: then I might as well forget it ( oder give up now)!;
    geh doch nicht gleich in die Luft! there’s no need to lose your temper;
    wein doch nicht gleich there’s no need to cry;
    das dachte ich mir doch gleich! I thought so ( oder as much);
    habe ich es nicht gleich gesagt? what did I say?
    C. präp geh:
    gleich einem König like a king;
    einem Wunder gleich as if by magic
    * * *
    1.
    1) (identisch, von derselben Art) same; (gleichberechtigt, gleichwertig, Math.) equal

    dreimal zwei [ist] gleich sechs — three times two equals or is six

    gleich bleibenremain or stay the same; (konstant) remain or stay constant or steady

    sich (Dat.) gleich bleiben — remain the same

    das bleibt sich [doch] gleich — (ugs.) it makes no difference

    gleich bleibend (konstant) constant; steady

    das Gleiche wollen/beabsichtigen — have the same objective[s pl.]/intentions pl.

    das kommt auf das Gleiche od. aufs Gleiche heraus — it amounts or comes to the same thing

    Gleiches mit gleichem vergelten — pay somebody back in his/her own coin or in kind

    Gleich und Gleich gesellt sich gern(Spr.) birds of a feather flock together (prov.)

    gleich lautend — identical; identically worded

    2) (ugs.): (gleichgültig)

    ganz gleich, wer anruft,... — no matter who calls,...

    2.

    gleich groß/alt usw. sein — be the same height/age etc.

    gleich gut/schlecht — usw. equally good/bad etc.

    gleich aufgebaut/gekleidet — having the same structure/wearing identical clothes

    3) (sofort) at once; right or straight away; (bald) in a moment or minute

    es ist gleich zehn Uhrit is almost or nearly ten o'clock

    das habe ich [euch] gleich gesagt — I told you so; what did I tell you?

    4) (räumlich) right; immediately; just

    gleich rechts/links — just or immediately on the right/left

    3.
    Präposition + Dat. (geh.) like
    4.
    1)

    nun wein' nicht gleich/sei nicht gleich böse — don't start crying/don't get cross

    wie hieß er gleich? — what was his name [again]?

    * * *
    (Mathematik) adj.
    equal adj. adj.
    alike adj.
    equal adj.
    like adj.
    right adj.
    same adj.
    similar adj. adv.
    equally adv.
    in a moment expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gleich

  • 8 consto

    cōn-sto, stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = stille (da-) stehen, I) eig.: a) v. Pers.: constant, conserunt sermones inter sese, Plaut. Curc. 290. – u. v. Soldaten = haltmachen, multitudinem procul hostium constare viderunt, Sisenn. hist. 4. fr. 58 ( bei Non. 273, 4). – b) v. Wasser, in fossis sicubi aqua constat aut aliquid aquae obstat, id emittere oportet, Cato r. r. 155 (156), 2. – II) übtr.: A) im allg.: 1) Platz gegriffen haben, d.i. bestehen, teils = eingetreten sein, stattfinden, vorhanden sein, unde omnis rerum nunc constet summa creata, Lucr.: severa silentia noctis undique cum constent, Lucr.: inter se quia nexus principiorum dissimiles constant, Lucr. – teils = aus etw. bestehen, m. ex u. (nur bei Lucr.) de u. Abl., auch m. bl. Abl., ex animo constamus et corpore, Cic.: simplex (ius) e dulci constat olivo, Hor.: ea tanta est urbs, ut ex quattuor urbibus maximis constare dicatur, Cic.: muri ex sacellis sepulcrisque constant, Nep.: illa phalanx immobilior et unius generis, Romana acies distinctior, ex pluribus partibus constans, Liv.: u. (v. Abstr.) eloquentia ex bene dicendi scientia constat, Cic.: eloquentia constat ex verbis et ex sententiis, Cic.: quattuor partibus constat argumentatio, Cic.: virtus, quae constat ex hominibus tuendis, Cic. – semper partus duplici de semine constat, Lucr. – quicquid auro argentoque constaret, Suet.: non vides quam multorum vocibus chorus constet? Sen. – teils = in etw. seine Grundlage haben, d.i. in etw. bestehen, auf etw. sich gründen, beruhen, m. in u. Abl. u. m. bl. Abl., omnis eius pecuniae reditus constabat in Epiroticis et urbanis possessionibus, Nep.: u. (v. Abstr.) monuit eius diei victoriam in earum cohortium virtute constare, Caes.: paene in eo (darauf) summam victoriae constare, Caes.: omnium ordinum partes (Benehmen) in misericordia constitisse, Caes.: domus amoenitas non aedificio, sed silvā constabat, Nep.: exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes.

    2) als t. t. der Geschäftsspr., zustehen kommen = kosten (in der höhern Prosa gew. stare), bei Ang. wem? m. Dat.; immer m. Ang. um welchen Preis? α) durch Abl.: parvo constat fames, magno fastidium, Sen.: magno tibi constat, Plin. ep.: tanto tibi deliciae et feminae constant, Plin.: nihil aliud nullo impendio constat, Plin.: unae quadrigae Romae constiterunt sestertiis quadringentis milibus, Varr.: c. sestertio centiens, Suet.: turris octingentis talentis constitit, Plin.: centenis milibus sibi constare singulos servos, Sen.: uni mitellita quadragies sestertio constitit, alteri pluris aliquanto rosaria, Suet. – u. im Bilde, odia constantia magno, Ov.: edocet quanto detrimento et quot virorum fortium morte necesse sit constare victoriam, Caes. – β) durch Genet.: ambulatiuncula prope dimidio minoris constabit isto loco, Cic.: eo pervenit luxuria, ut etiam fictilia pluris constent, quam murrina, Plin.: interrogare, quanti funus et pompa constet, Suet.: u. (im Bilde) quanti mihi constitit, ne malus filius viderer, Ps. Quint. decl.: tanti constat, ut sis disertissimus, Plin. ep.: ne pluris remedium quam periculum constet, Sen.: liber mihi constat decussis, Stat. – γ) durch super m. Akk.: fori area super sestertium milies constitit, Suet. Caes. 26, 2. – δ) durch Advv.: c. carius, Lucil. fr. u. Sen.: carissime, Sen.: vilissime, Col.: gratis, Sen. ep. 104, 34. Augustin. serm. 385, 6: u. (im Bilde) cave, ne gratis hic tibi constet amor, Ov. am. 1, 8, 72.

    B) prägn., in fester Stellung verbleiben, der Haltung, Bewegung, Richtung (Lage) nach, a) in gleicher phys. Haltung verbleiben, eine feste-, unveränderte Haltung behalten od. gewinnen, nicht wanken noch weichen, fest-, unverändert bleiben, a) als milit. t. t., v. Schlachtlinie u. Kampf, priusquam totis viribus fulta constaret hostium acies, Liv.: postquam nullo loco constabat acies, als ihre Linie allenthalben ins Wanken kam, Liv.: nec pugna illis constare nec fuga explicari sine magna caede potuit, Liv. – b) v. Sprache, Miene, Gesichtsfarbe, Besinnung, Fassung (Mut), si tentantur pedes, lingua non constat (die Z. lallt), quid est etc., Sen.: primo adeo perturbavit ea vox regem, ut non color, non vultus ei constaret, sich ihm F. u. M. verwandelten, Liv.: non animus nobis, non color constat, verlieren die Fassung u. verfärben uns, Liv.: Vitruvio nec sana constare mens (V. behielt weder volle Besinnung genug), nec etc., Liv.: mens non constitit mihi, Sen. rhet. – m. in u. Abl., constitit in nulla qui fuit ante color, Ov. art. am. 1, 120. – v. d. Pers. selbst, eine feste Haltung bewahren, Fassung behalten, m. Abl., non mentibus solum concipere, sed ne auribus quidem atque oculis satis constare poterant, sie konnten es nicht nur nicht begreifen, sondern sie trauten nicht einmal mehr recht ihren eigenen Augen u. Ohren, Liv. 5, 42, 3. – u. (Ggstz. iacēre) nec malum (esse), quo aut oppressus iaceas aut, ne opprimare, mente vix constes, kaum Besinnung od. Fassung genug behältst, Cic.

    b) in gleichmäßigem Gange verbleiben, in guter Ordnung sich befinden, postquam cuncta videt caelo constare sereno, Verg.: neque suppletis constabat flamma lucernis, Prop. – v. phys. Zuständen, dum constabit sanitas, Phaedr.: valetudo ei neque corporis neque animi constitit, Suet.: si sibi pudicitia constaret, wenn sie ihre K. bewahrt hätte, Suet. – v. zeitl. u. abstr. Zuständen, si spatia temporum, si personarum dignitates, consiliorum rationes, locorum opportunitates constabunt, gehörig beobachtet werden, Cornif. rhet. 1, 16. – u. insbes. als t. t. der Geschäftsspr., ratio constat, die Rechnung ist in Ordnung, sie stimmt, auri ratio constat, Cic.: quibus ratio impensarum constaret, Suet. – oft im Bilde (s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16. Korte Plin. ep. 2, 4, 4. Schwarz Plin. pan. 38, 4), eam consuetudinem esse imperandi, ut non aliter ratio constet, quam si uni reddatur, Tac.: scietis constare nobis silentii nostri rationem, daß ich zu schweigen alle Ursache habe, Plin. ep.: mihi et tentandi aliquid et quiescendi illo auctore ratio constabit, ich werde mit Sicherheit einen Schritt in der Sache tun oder nicht tun, Plin. ep.: m. in u. Abl., in te vero facile ratio constabit (verst. liberalitati), etiamsi modum excesserit, bei dir hat sie (die Freigebigkeit) einen vernünftigen Grund, wenn sie auch usw., Val. Max.

    c) im unveränderten Fortgange verbleiben, (unverändert, unversehrt) fortbestehen, bestehen, nullum est genus rerum, quod avulsum a ceteris per se ipsum constare possit, Cic.: quae per constructionem lapidum et marmoreas moles constant (noch besteht, errichtet steht), non propagant longam diem, Sen. ad Polyb. 18 (37), 2: si ipsa mens constare potest corpore vacans, Cic.: u. m. Ang. wie? durch Adi., sic ut usque ad alterum R litterae constarent integrae (unverändert, unversehrt), reliquae omnes essent in litura, Cic.: cum sint huc forsitan illa, haec translata illuc, summā tamen omnia constant, Ov. – bes. v. Zahl u. Maß, uti numerus legionum constare videretur, Caes.: ego postulabam, ut tribus sententiis constaret suus numerus, Plin. ep.: nostrae autem cenae ut apparatus et impendii, sic temporis modus constet, Plin. ep.

    d) in gleicher Willens- oder Meinungsrichtung verbleiben, α) v. der Denk- u. Handlungsweise, sich gleich (treu) bleiben, fest-, unwandelbar-, standhaft sein, nec animum (Gesinnung) eius satis constare visum, Liv.: utrimque constitit fides, Liv.: unius legionis eam seditionem, ceteris exercitibus constare fidem, Tac. – m. in u. Abl., ut ei fides sua in coniuge proscripto constaret, um ihre Treue gegen den geächteten Gatten standhaft zu bewahren, Val. Max.: u. m. in (gegen) u. Akk., quorum semper in rem publicam singulare constiterat officium, Auct. b. Afr. – u. constare sibi od. alci rei, in seinen Äußerungen, Ansichten, Urteilen, Grundsätzen fest bleiben, sich gleich-, sich treu bleiben, konsequent bleiben (Ggstz. titubare, claudicare u. dgl.), sic fit, ut aut constent sibi (testes) aut etc., Quint.: reliqui sibi constiterunt, Cic.: me constare mihi scis, Hor.: c. sibi et rei iudicatae, Cic.: c. humanitati suae, Cic. – m. in u. Abl., qui in rebus contrariis parum sibi constent, Cic.: ut constare in vitae perpetuitate possimus nobismet ipsis nec in ullo officio claudicare, Cic.: in Oppianico sibi (iudices) constare et superioribus consentire iudiciis debuerunt, Cic.: u. (ohne sibi) qua in sententia si constare voluissent, Cic. ep. 1, 9, 14. – β) v. Entschlusse, fest stehen, animo constat sententia, Verg. Aen. 5, 748: cum constitit consilium, als ich zu einem festen Entschlusse gekommen war, Cic. ad Att. 8, 11, 1. – alci constat, es steht jmdm. fest = es ist jmd. fest entschlossen, m. folg. Infin., mihi quidem constat nec meam contumeliam nec meorum ferre, Anton. bei Cic. Phil. 13, 42. – od. m. folg. indir. Fragesatz, neque satis Bruto vel tribunis militum constabat, quid agerent aut quam rationem pugnae insisterent, Caes. b. G. 3, 14, 3. – γ v. der Ansicht, Überzeugung, fest stehen, gewiß sein, αα) bei einzelnen od. bei einer bestimmten Klasse, m. Dat. pers. od. m. inter u. Akk. Plur. od. m. Dativ animo (animis) od. m. apud animum, zB. quae cum constent, Cic. Tusc. 1, 40: eorum, quae constant, exempla ponemus, horum, quae dubia sunt, exempla afferemus, Cic. de inv. 1, 68: quod nihil nobis constat, Caes. b. G. 7, 5, 6. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., quod omnibus constabat hiemari in Gallia oportere, Caes.: ac mihi multa agitanti constabat paucorum civium virtutem cuncta patravisse, Sall.: cum inter augures constet imparem numerum esse debere, Liv.: inter Hasdrubalem alterum et Magonem constabat beneficiis Scipionis occupatos omnium animos publice privatimque esse, H. u. M. stimmten ganz darin überein, daß usw., Liv.: constat inter omnes, qui de eo memoriae prodiderunt, nihil eo fuisse excellentius, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz quod, cur per eos dies a Fidenis afuissent, parum constabat, Liv.: nam neque quo signo coirent inter se, neque utrum castra peterent an longiorem intenderent fugam, territis constare poterat, Liv.: probarentne tantum flagitium, an decretum consulis subverterent, parum constabat (verst. patribus), Sall.: etsi non satis mihi constiterat, cum aliquane animi mei molestia an potius libenter te Athenis visurus essem, Cic.: mihi plane non satis constat, utrum sit melius, Cic.: ut nihil ei constet, quid agas, Cic.: neque satis constabat animis,... laudarent vituperarentne, Liv.: nec satis certum apud animum constare poterat, utrum... an etc., Liv. – u. parenthet. ohne Ang. dessen, was feststeht, ut saepe inter homines sapientissimos constare vidi, Cic. – ββ) bei allen, in der allgem. Annahme, in der öffentl. Meinung (in der Tradition, Volkssage) feststehen, gewiß sein, allgemein bekannt sein, sich (allgemeine) Anerkennung od. Geltung erworben haben (s. M. Müller Liv. 1, 1. § 1), oft m. dem Zusatz inter omnes, zB. antiquissimi fere sunt, quorum quidem scripta constent, Pericles atque Alcibiades, Cic.: constare res incipit ex illo tempore, quo etc., es trat erst völlige Gewißheit ein, Liv.: circumspiciendus rhetor Latinus, cuius scholae severitas, pudor, in primis castitas constet, Plin. ep.: haec propositio indiget approbationis; non enim perspicua est neque constat inter omnes, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., sane moleste Pompeium id ferre constabat, Cic.: illa maleficia, quae in illo constat esse, Cic.: servi, quos ab iis dilectos constabat, Caes.: satis constat Troiā captā in ceteros saevitum esse Troianos, Liv.: perspicuum sit constetque inter omnes, eos esse deos, quos etc., Cic. – m. folg. quod (daß), apud omnes constat, quod, si rerum potitus fuisset, omnia correcturus fuerit, quae etc., Spart. Pesc. Nig. 12, 2. – m. de u. Abl., cum de Magio constet, Cic.: si prius de innocentia nostra constiterit, Quint. (vgl. Bünem. Lact. 5, 1, 5): de facto constat, de animo (Absicht) quaeri potest, Quint.: u. zugl. m. in u. Abl., omnia, in quibus de facto constat, Quint. – ganz absol., quid porro quaerendum est? factumne sit? at constat, Cic.: Nympho, antequam plane constitit, condemnatur, Cic.

    e) dem Inhalte nach feststehen, sich gleichbleiben, übereinstimmen, constat idem omnibus sermo, alle führen die gleiche Rede, Liv. 9, 2, 3. – m. cum u. Abl., contrariam sententiam aut nullam esse, aut non constare cum superioribus et inferioribus sententiis, Cornif. rhet.: adhuc quae dicta sunt arbitror mihi constare cum ceteris artis scriptoribus, Cornif. rhet.: considerabit, constetne oratio aut cum re aut ipsa secum, Cic. – / Partiz. Fut. constātūrus, Sen. de clem. 1, 19, 2. Plin. 18, 30. Lucan. 2, 17. Mart. 10, 41, 5. Lact. de opif. dei 7. § 11.

    lateinisch-deutsches > consto

  • 9 consto

    cōn-sto, stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = stille (da-) stehen, I) eig.: a) v. Pers.: constant, conserunt sermones inter sese, Plaut. Curc. 290. – u. v. Soldaten = haltmachen, multitudinem procul hostium constare viderunt, Sisenn. hist. 4. fr. 58 ( bei Non. 273, 4). – b) v. Wasser, in fossis sicubi aqua constat aut aliquid aquae obstat, id emittere oportet, Cato r. r. 155 (156), 2. – II) übtr.: A) im allg.: 1) Platz gegriffen haben, d.i. bestehen, teils = eingetreten sein, stattfinden, vorhanden sein, unde omnis rerum nunc constet summa creata, Lucr.: severa silentia noctis undique cum constent, Lucr.: inter se quia nexus principiorum dissimiles constant, Lucr. – teils = aus etw. bestehen, m. ex u. (nur bei Lucr.) de u. Abl., auch m. bl. Abl., ex animo constamus et corpore, Cic.: simplex (ius) e dulci constat olivo, Hor.: ea tanta est urbs, ut ex quattuor urbibus maximis constare dicatur, Cic.: muri ex sacellis sepulcrisque constant, Nep.: illa phalanx immobilior et unius generis, Romana acies distinctior, ex pluribus partibus constans, Liv.: u. (v. Abstr.) eloquentia ex bene dicendi scientia constat, Cic.: eloquentia constat ex verbis et ex sententiis, Cic.: quattuor partibus constat argumentatio, Cic.: virtus, quae constat ex hominibus tuendis, Cic. – semper partus duplici de semine constat, Lucr. – quicquid auro argentoque constaret, Suet.: non vides quam
    ————
    multorum vocibus chorus constet? Sen. – teils = in etw. seine Grundlage haben, d.i. in etw. bestehen, auf etw. sich gründen, beruhen, m. in u. Abl. u. m. bl. Abl., omnis eius pecuniae reditus constabat in Epiroticis et urbanis possessionibus, Nep.: u. (v. Abstr.) monuit eius diei victoriam in earum cohortium virtute constare, Caes.: paene in eo (darauf) summam victoriae constare, Caes.: omnium ordinum partes (Benehmen) in misericordia constitisse, Caes.: domus amoenitas non aedificio, sed silvā constabat, Nep.: exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes.
    2) als t. t. der Geschäftsspr., zustehen kommen = kosten (in der höhern Prosa gew. stare), bei Ang. wem? m. Dat.; immer m. Ang. um welchen Preis? α) durch Abl.: parvo constat fames, magno fastidium, Sen.: magno tibi constat, Plin. ep.: tanto tibi deliciae et feminae constant, Plin.: nihil aliud nullo impendio constat, Plin.: unae quadrigae Romae constiterunt sestertiis quadringentis milibus, Varr.: c. sestertio centiens, Suet.: turris octingentis talentis constitit, Plin.: centenis milibus sibi constare singulos servos, Sen.: uni mitellita quadragies sestertio constitit, alteri pluris aliquanto rosaria, Suet. – u. im Bilde, odia constantia magno, Ov.: edocet quanto detrimento et quot virorum fortium morte necesse sit constare victoriam, Caes. – β) durch Genet.: ambulatiuncula prope dimi-
    ————
    dio minoris constabit isto loco, Cic.: eo pervenit luxuria, ut etiam fictilia pluris constent, quam murrina, Plin.: interrogare, quanti funus et pompa constet, Suet.: u. (im Bilde) quanti mihi constitit, ne malus filius viderer, Ps. Quint. decl.: tanti constat, ut sis disertissimus, Plin. ep.: ne pluris remedium quam periculum constet, Sen.: liber mihi constat decussis, Stat. – γ) durch super m. Akk.: fori area super sestertium milies constitit, Suet. Caes. 26, 2. – δ) durch Advv.: c. carius, Lucil. fr. u. Sen.: carissime, Sen.: vilissime, Col.: gratis, Sen. ep. 104, 34. Augustin. serm. 385, 6: u. (im Bilde) cave, ne gratis hic tibi constet amor, Ov. am. 1, 8, 72.
    B) prägn., in fester Stellung verbleiben, der Haltung, Bewegung, Richtung (Lage) nach, a) in gleicher phys. Haltung verbleiben, eine feste-, unveränderte Haltung behalten od. gewinnen, nicht wanken noch weichen, fest-, unverändert bleiben, a) als milit. t. t., v. Schlachtlinie u. Kampf, priusquam totis viribus fulta constaret hostium acies, Liv.: postquam nullo loco constabat acies, als ihre Linie allenthalben ins Wanken kam, Liv.: nec pugna illis constare nec fuga explicari sine magna caede potuit, Liv. – b) v. Sprache, Miene, Gesichtsfarbe, Besinnung, Fassung (Mut), si tentantur pedes, lingua non constat (die Z. lallt), quid est etc., Sen.: primo adeo perturbavit ea vox regem, ut non color, non vultus ei
    ————
    constaret, sich ihm F. u. M. verwandelten, Liv.: non animus nobis, non color constat, verlieren die Fassung u. verfärben uns, Liv.: Vitruvio nec sana constare mens (V. behielt weder volle Besinnung genug), nec etc., Liv.: mens non constitit mihi, Sen. rhet. – m. in u. Abl., constitit in nulla qui fuit ante color, Ov. art. am. 1, 120. – v. d. Pers. selbst, eine feste Haltung bewahren, Fassung behalten, m. Abl., non mentibus solum concipere, sed ne auribus quidem atque oculis satis constare poterant, sie konnten es nicht nur nicht begreifen, sondern sie trauten nicht einmal mehr recht ihren eigenen Augen u. Ohren, Liv. 5, 42, 3. – u. (Ggstz. iacēre) nec malum (esse), quo aut oppressus iaceas aut, ne opprimare, mente vix constes, kaum Besinnung od. Fassung genug behältst, Cic.
    b) in gleichmäßigem Gange verbleiben, in guter Ordnung sich befinden, postquam cuncta videt caelo constare sereno, Verg.: neque suppletis constabat flamma lucernis, Prop. – v. phys. Zuständen, dum constabit sanitas, Phaedr.: valetudo ei neque corporis neque animi constitit, Suet.: si sibi pudicitia constaret, wenn sie ihre K. bewahrt hätte, Suet. – v. zeitl. u. abstr. Zuständen, si spatia temporum, si personarum dignitates, consiliorum rationes, locorum opportunitates constabunt, gehörig beobachtet werden, Cornif. rhet. 1, 16. – u. insbes. als t. t. der Geschäftsspr.,
    ————
    ratio constat, die Rechnung ist in Ordnung, sie stimmt, auri ratio constat, Cic.: quibus ratio impensarum constaret, Suet. – oft im Bilde (s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16. Korte Plin. ep. 2, 4, 4. Schwarz Plin. pan. 38, 4), eam consuetudinem esse imperandi, ut non aliter ratio constet, quam si uni reddatur, Tac.: scietis constare nobis silentii nostri rationem, daß ich zu schweigen alle Ursache habe, Plin. ep.: mihi et tentandi aliquid et quiescendi illo auctore ratio constabit, ich werde mit Sicherheit einen Schritt in der Sache tun oder nicht tun, Plin. ep.: m. in u. Abl., in te vero facile ratio constabit (verst. liberalitati), etiamsi modum excesserit, bei dir hat sie (die Freigebigkeit) einen vernünftigen Grund, wenn sie auch usw., Val. Max.
    c) im unveränderten Fortgange verbleiben, (unverändert, unversehrt) fortbestehen, bestehen, nullum est genus rerum, quod avulsum a ceteris per se ipsum constare possit, Cic.: quae per constructionem lapidum et marmoreas moles constant (noch besteht, errichtet steht), non propagant longam diem, Sen. ad Polyb. 18 (37), 2: si ipsa mens constare potest corpore vacans, Cic.: u. m. Ang. wie? durch Adi., sic ut usque ad alterum R litterae constarent integrae (unverändert, unversehrt), reliquae omnes essent in litura, Cic.: cum sint huc forsitan illa, haec translata illuc, summā tamen omnia constant, Ov. – bes. v. Zahl u.
    ————
    Maß, uti numerus legionum constare videretur, Caes.: ego postulabam, ut tribus sententiis constaret suus numerus, Plin. ep.: nostrae autem cenae ut apparatus et impendii, sic temporis modus constet, Plin. ep.
    d) in gleicher Willens- oder Meinungsrichtung verbleiben, α) v. der Denk- u. Handlungsweise, sich gleich (treu) bleiben, fest-, unwandelbar-, standhaft sein, nec animum (Gesinnung) eius satis constare visum, Liv.: utrimque constitit fides, Liv.: unius legionis eam seditionem, ceteris exercitibus constare fidem, Tac. – m. in u. Abl., ut ei fides sua in coniuge proscripto constaret, um ihre Treue gegen den geächteten Gatten standhaft zu bewahren, Val. Max.: u. m. in (gegen) u. Akk., quorum semper in rem publicam singulare constiterat officium, Auct. b. Afr. – u. constare sibi od. alci rei, in seinen Äußerungen, Ansichten, Urteilen, Grundsätzen fest bleiben, sich gleich-, sich treu bleiben, konsequent bleiben (Ggstz. titubare, claudicare u. dgl.), sic fit, ut aut constent sibi (testes) aut etc., Quint.: reliqui sibi constiterunt, Cic.: me constare mihi scis, Hor.: c. sibi et rei iudicatae, Cic.: c. humanitati suae, Cic. – m. in u. Abl., qui in rebus contrariis parum sibi constent, Cic.: ut constare in vitae perpetuitate possimus nobismet ipsis nec in ullo officio claudicare, Cic.: in Oppianico sibi (iudices) constare et superioribus consentire iudiciis debuerunt, Cic.: u. (ohne sibi) qua in sententia si
    ————
    constare voluissent, Cic. ep. 1, 9, 14. – β) v. Entschlusse, fest stehen, animo constat sententia, Verg. Aen. 5, 748: cum constitit consilium, als ich zu einem festen Entschlusse gekommen war, Cic. ad Att. 8, 11, 1. – alci constat, es steht jmdm. fest = es ist jmd. fest entschlossen, m. folg. Infin., mihi quidem constat nec meam contumeliam nec meorum ferre, Anton. bei Cic. Phil. 13, 42. – od. m. folg. indir. Fragesatz, neque satis Bruto vel tribunis militum constabat, quid agerent aut quam rationem pugnae insisterent, Caes. b. G. 3, 14, 3. – γ v. der Ansicht, Überzeugung, fest stehen, gewiß sein, αα) bei einzelnen od. bei einer bestimmten Klasse, m. Dat. pers. od. m. inter u. Akk. Plur. od. m. Dativ animo (animis) od. m. apud animum, zB. quae cum constent, Cic. Tusc. 1, 40: eorum, quae constant, exempla ponemus, horum, quae dubia sunt, exempla afferemus, Cic. de inv. 1, 68: quod nihil nobis constat, Caes. b. G. 7, 5, 6. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., quod omnibus constabat hiemari in Gallia oportere, Caes.: ac mihi multa agitanti constabat paucorum civium virtutem cuncta patravisse, Sall.: cum inter augures constet imparem numerum esse debere, Liv.: inter Hasdrubalem alterum et Magonem constabat beneficiis Scipionis occupatos omnium animos publice privatimque esse, H. u. M. stimmten ganz darin überein, daß usw., Liv.: constat inter omnes, qui de eo
    ————
    memoriae prodiderunt, nihil eo fuisse excellentius, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz quod, cur per eos dies a Fidenis afuissent, parum constabat, Liv.: nam neque quo signo coirent inter se, neque utrum castra peterent an longiorem intenderent fugam, territis constare poterat, Liv.: probarentne tantum flagitium, an decretum consulis subverterent, parum constabat (verst. patribus), Sall.: etsi non satis mihi constiterat, cum aliquane animi mei molestia an potius libenter te Athenis visurus essem, Cic.: mihi plane non satis constat, utrum sit melius, Cic.: ut nihil ei constet, quid agas, Cic.: neque satis constabat animis,... laudarent vituperarentne, Liv.: nec satis certum apud animum constare poterat, utrum... an etc., Liv. – u. parenthet. ohne Ang. dessen, was feststeht, ut saepe inter homines sapientissimos constare vidi, Cic. – ββ) bei allen, in der allgem. Annahme, in der öffentl. Meinung (in der Tradition, Volkssage) feststehen, gewiß sein, allgemein bekannt sein, sich (allgemeine) Anerkennung od. Geltung erworben haben (s. M. Müller Liv. 1, 1. § 1), oft m. dem Zusatz inter omnes, zB. antiquissimi fere sunt, quorum quidem scripta constent, Pericles atque Alcibiades, Cic.: constare res incipit ex illo tempore, quo etc., es trat erst völlige Gewißheit ein, Liv.: circumspiciendus rhetor Latinus, cuius scholae severitas, pudor, in primis castitas constet, Plin. ep.: haec propositio indiget approbationis; non
    ————
    enim perspicua est neque constat inter omnes, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., sane moleste Pompeium id ferre constabat, Cic.: illa maleficia, quae in illo constat esse, Cic.: servi, quos ab iis dilectos constabat, Caes.: satis constat Troiā captā in ceteros saevitum esse Troianos, Liv.: perspicuum sit constetque inter omnes, eos esse deos, quos etc., Cic. – m. folg. quod (daß), apud omnes constat, quod, si rerum potitus fuisset, omnia correcturus fuerit, quae etc., Spart. Pesc. Nig. 12, 2. – m. de u. Abl., cum de Magio constet, Cic.: si prius de innocentia nostra constiterit, Quint. (vgl. Bünem. Lact. 5, 1, 5): de facto constat, de animo (Absicht) quaeri potest, Quint.: u. zugl. m. in u. Abl., omnia, in quibus de facto constat, Quint. – ganz absol., quid porro quaerendum est? factumne sit? at constat, Cic.: Nympho, antequam plane constitit, condemnatur, Cic.
    e) dem Inhalte nach feststehen, sich gleichbleiben, übereinstimmen, constat idem omnibus sermo, alle führen die gleiche Rede, Liv. 9, 2, 3. – m. cum u. Abl., contrariam sententiam aut nullam esse, aut non constare cum superioribus et inferioribus sententiis, Cornif. rhet.: adhuc quae dicta sunt arbitror mihi constare cum ceteris artis scriptoribus, Cornif. rhet.: considerabit, constetne oratio aut cum re aut ipsa secum, Cic. – Partiz. Fut. constātūrus, Sen. de clem. 1, 19, 2. Plin. 18, 30. Lucan. 2, 17. Mart. 10,
    ————
    41, 5. Lact. de opif. dei 7. § 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consto

  • 10 festhalten

    festhalten, tenere (eig., z.B. furem). – retinere (zurückhalten, eig., z.B. furem; u. uneig., z.B. diligenter alqd). – mordĭcus tenere (mit den Zähnen halten, auch uneig. = fest bei etw. bleiben). – prehendere. deprehendere. comprehendere (ergreifen und festnehmen, z.B. furem). – arripere (packen u. festhalten; auch bildl., z.B. tam breve est tempus, ut arripi non possit). – alcis rei tenacem esse (fest bei etw. bleiben, z.B. disciplinae suae). – bene tenere animo (fest im Gedächtnis behalten). – fest an etwas halten, stare alqā re (d. i. gehörig nachkommen, z.B. pacto, iure iurando); permanere in alqā re (festbleiben bei etw.); perseverare in alqa re (fest beharren bei etw.); sibi constare in alqa re (konsequent bleiben). – Festhalten, starres, anseiner Ansicht etc., nimia constantiae cupiditas.

    deutsch-lateinisches > festhalten

  • 11 Linie

    f; -, -n
    1. line (auch Reihe, im Gesicht, MIL., Sport etc.); in Linie antreten, sich in einer Linie aufstellen line up; MIL. fall in; in erster Linie fig. first of all, in the first place; in vorderster Linie stehen MIL. be in the front line; fig. be at the forefront ( oder in the front line); auf der ganzen Linie fig. (right) down the line; Sieg: across the board
    2. (Strecke) route; die Linie 20 Bus: bus number 20, the number 20 (bus); auf der Linie Köln-Hamburg on the Cologne-Hamburg line ( oder route)
    3. (Fluglinie) airline
    4. (Tendenz) trend; POL. course; (Parteilinie) party line; einer Zeitung: editorial policy; eine klare Linie haben (fest umrissen sein) be clear-cut; (konsequent sein) be consistent; eine klare Linie einhalten follow a consistent line, stay consistent; eine mittlere Linie einschlagen oder verfolgen follow a middle course
    5. umg. (Taille) figure, waistline; ich muss auf meine ( schlanke) Linie achten auch I’ve got to watch what I eat
    6. (Stamm, Geschlecht) line; in direkter Linie abstammen von be a direct descendant of
    * * *
    die Linie
    (Körperform) figure; waistline;
    (Strecke) route; line;
    (Strich) line
    * * *
    Li|nie ['liːniə]
    f -, -n
    1) line (AUCH SPORT, POL, NAUT); (= Umriss) (out)line

    ein Schreibblock mit Línien — a ruled (esp Brit) or lined notepad

    die Línien (in) seiner Hand — the lines of or on his hand

    in einer Línie stehen — to be in a line

    sich in einer Línie aufstellen — to line up

    die Buchstaben halten nicht Línie (Typ)the letters are not in line

    auf der gleichen Línie — along the same lines

    fehlt die klare Línie — there's no clear line to sth

    eine klare Línie für sein Leben finden, seinem Leben eine klare Línie geben — to give one's life a clear sense of direction

    eine Línie ziehen zwischen... (+dat) (fig) — to draw a distinction between...

    auf der ganzen Línie (fig)all along the line

    auf Línie bleiben (fig)to toe the line

    sie hat ein Gesicht mit klaren/verschwommenen Línien — she has clear-cut/ill-defined features

    auf die (schlanke) Línie achten — to watch one's figure

    in direkter Línie von jdm abstammen — to be a direct descendant of sb

    die männliche/weibliche Línie eines Geschlechts — the male/female line of a family

    in erster/zweiter Línie kommen (fig) — to come first/second, to take first/second place

    in erster Línie muss die Arbeitslosigkeit bekämpft werdenthe fight against unemployment must come first or must take priority

    See:
    → erste(r, s)
    2) (MIL) (= Stellung) line; (= Formation) rank

    in Línie antreten! — fall in!

    in Línie zu drei Gliedern — in ranks three deep

    die feindliche/vorderste Línie — the enemy lines pl/front line

    3) (= Verkehrsverbindung, - strecke) route; (= Buslinie, Eisenbahnlinie) line, route

    fahren Sie mit der Línie 2 — take a or the (number) 2

    auf einer Línie verkehren — to work a route

    die Línie Köln-Bonn — the Cologne-Bonn line

    * * *
    die
    1) (a long, narrow mark, streak or stripe: She drew straight lines across the page; a dotted/wavy line.) line
    2) (a regular service of ships, aircraft etc: a shipping line.) line
    3) (an arrangement of troops, especially when ready to fight: fighting in the front line.) line
    * * *
    Li·nie
    <-, -n>
    [ˈli:ni̯ə]
    f
    1. (längerer Strich) line
    eine geschlängelte/gestrichelte \Linie a wavy/dotted line
    eine \Linie ziehen to draw a line
    2. SPORT, TRANSP (lang gezogene Markierung) line
    eine Bus-/U-Bahn\Linie a bus/underground line [or route]
    nehmen Sie am besten die \Linie 19 you'd best take the [or a] number 19
    4. pl MIL (Frontstellung) line
    die feindlichen \Linien durchbrechen to break through [the] enemy lines
    5. POL a. (allgemeine Richtung) line
    eine gemeinsame \Linie a common line [or policy]
    eine klare \Linie a clear line
    auf der gleichen \Linie liegen to follow the same line, to be along the same lines
    in bestimmter \Linie in a certain line
    er behauptet, dass er in direkter \Linie von Karl dem Großen abstammt he claims that he is descended in a direct line from [or is a direct descendant of] Charlemagne
    7. NAUT (Äquator) line
    die \Linie passieren [o kreuzen] to cross the line
    8. JUR line, course
    gerade \Linie direct line
    9.
    in erster/zweiter \Linie first and foremost/secondarily
    die Kosten sind erst in zweiter \Linie maßgebend/wichtig the costs are only of secondary importance
    auf der ganzen \Linie all along the line
    die schlanke \Linie (fam) one's figure
    danke, keine Sahne, ich achte sehr auf meine [schlanke] \Linie no cream thanks, I'm watching [or trying to watch] my figure
    in vorderster \Linie stehen to be in the front line
    * * *
    die; Linie, Linien
    1) line

    auf die [schlanke] Linie achten — (ugs. scherzh.) watch one's figure

    die feindliche[n] Linie[n] — (Milit.) [the] enemy lines pl.

    in vorderster Linie stehen(fig.) be in the front line

    2) (Verkehrsstrecke) route; (EisenbahnLinie, StraßenbahnLinie) line; route

    fahren Sie mit der Linie 4take a or the number 4

    3) (allgemeine Richtung) line; policy

    eine/keine klare Linie erkennen lassen — reveal a/no clear policy

    5)

    in erster Linie geht es darum, dass das Projekt beschleunigt wird — the first priority is to speed up the project

    * * *
    Linie f; -, -n
    1. line (auch Reihe, im Gesicht, MIL, Sport etc);
    in Linie antreten, sich in einer Linie aufstellen line up; MIL fall in;
    in erster Linie fig first of all, in the first place;
    in vorderster Linie stehen MIL be in the front line; fig be at the forefront ( oder in the front line);
    auf der ganzen Linie fig (right) down the line; Sieg: across the board
    2. (Strecke) route;
    die Linie 20 Bus: bus number 20, the number 20 (bus);
    auf der Linie Köln-Hamburg on the Cologne-Hamburg line ( oder route)
    3. (Fluglinie) airline
    4. (Tendenz) trend; POL course; (Parteilinie) party line; einer Zeitung: editorial policy;
    eine klare Linie haben (fest umrissen sein) be clear-cut; (konsequent sein) be consistent;
    eine klare Linie einhalten follow a consistent line, stay consistent;
    verfolgen follow a middle course
    5. umg (Taille) figure, waistline;
    ich muss auf meine (schlanke) Linie achten auch I’ve got to watch what I eat
    6. (Stamm, Geschlecht) line;
    in direkter Linie abstammen von be a direct descendant of
    * * *
    die; Linie, Linien
    1) line

    auf die [schlanke] Linie achten — (ugs. scherzh.) watch one's figure

    die feindliche[n] Linie[n] — (Milit.) [the] enemy lines pl.

    in vorderster Linie stehen(fig.) be in the front line

    2) (Verkehrsstrecke) route; (EisenbahnLinie, StraßenbahnLinie) line; route

    fahren Sie mit der Linie 4take a or the number 4

    3) (allgemeine Richtung) line; policy

    eine/keine klare Linie erkennen lassen — reveal a/no clear policy

    5)

    in erster Linie geht es darum, dass das Projekt beschleunigt wird — the first priority is to speed up the project

    * * *
    -n f.
    line n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Linie

  • 12 beständig

    beständig, I) von ununterbrochener Dauer, unaufhörlich: a) Adj.:perennis (in einem fort gehend, z. B. cursus stellarum). – perpetuus (fortwährend, z. B. risus). – continens. continuus (unmittelbar u. ohne Unterbrechung aufeinanderfolgend, z. B. incommoda, labor, imber), sempiternus (immerwährend, z. B. ignis Vestae). – assiduus (immer-, beständig gegenwärtig; dah. v. Dingen, die immer da sind, also anhalten, z. B. imbres). – infinitus (endlos, z. B. occupationes). – b. fließendes Wasser, aqua perennis od. iugis. – b) Adv.:perpetuo (fortwährend). – continenter. sine intermissione. nullo temporis puncto intermisso (ohne Unterlaß). – assidue (anhaltend, ununterbrochen). – infinite (endlos). – usque (immer = immerfort, ohne Unterlaß). semper (immer = allezeit, von jeher u. dgl.). – b. seinen Vorsätzen getreu, firmus proposito: b. studieren, studia numquam intermittere; haerere in libris (b. überden Büchern sitzen): b. arbeiten, nullum tempus ad laborem intermittere: jmd. b. bitten, alqm precibus fatigare. – Oft umschr. durch non desino (ich höre nicht auf) od. non desisto (ich stehe nicht ab) od. non intermitto (ich setze nicht aus, ich lasse nicht unterbleiben) mit Infin., z. B. ich bitte den König b. in Briefen, non desino per litteras rogare regem: ich empfehle dich b., ego te commendare non desisto: er versicherte b., daß er unverzüglich komme, non intermisit ille affirmare se sine mora venire. – II) in einer bestimmten Eigenschaft fortdauernd, sich gleichbleibend, bes. v. Menschen: a) Adj.:constans (beharrlich, konsequent in Gesinnung u. Handlung, Ggstz. inconstans). firmus (fest, unerschütterlich). – stabilis (unveränderlich, Ggstz. mobilis). – fidelis (jmdm. fest anhangend, treu, z. B. amicus, coniunx); verb. fidelis et firmus (z. B. amicus). – aequalis (sich gleichbleibend, gleichförmig, z. B. Witterung, tempestas). – die Witterung ist nicht b., caelum od. tempestas variat. – b) Adv.:constanter; firme. – b. in od. bei etwas sein od. bleiben, perstare, persistere, perseverare in alqa re (bei etwas beharren. s. d.).

    deutsch-lateinisches > beständig

  • 13 festbinden

    festbinden, vincire; devincire, an etwas, ad alqd; constringere, mit etwas, alqā re (zusammenbinden; dah. fesselnd zusammenbinden, fesseln); vgl. »anbinden«. – festbleiben, sibi constare. – bei etwas, permanere in. alqa re: perseverare in alqa re (fest beharren); sibi constare in alqa re (sich konsequent bleiben).

    deutsch-lateinisches > festbinden

  • 14 suivi

    sɥivi
    1. adj
    2) ( continu) ununterbrochen

    2. m
    Verfolgen n, Aufrechterhalten n
    suivi
    suivi [sɥivi]
    d'une affaire Weiterverfolgung féminin; d'un produit Kundendienst masculin; Beispiel: suivi médical medizinische Betreuung
    ————————
    suivi
    suivi (e) [sɥivi]
    1 (continu) regelmäßig; effort kontinuierlich
    2 conversation, raisonnement zusammenhängend; politique konsequent

    Dictionnaire Français-Allemand > suivi

  • 15 gun

    noun
    1) Schusswaffe, die; (piece of artillery) Geschütz, das; (rifle) Gewehr, das; (pistol) Pistole, die; (revolver) Revolver, der

    big gun(coll.): (important person) hohes od. großes Tier (ugs.)

    be going great gunslaufen wie geschmiert (ugs.); [Person:] toll in Schwung sein (ugs.)

    stick to one's guns(fig.) auf seinem Standpunkt beharren

    2) (starting pistol) Startpistole, die

    jump the gun — einen Fehlstart verursachen; (fig.) vorpreschen; (by saying something) vorzeitig etwas bekannt werden lassen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/102437/gun_down">gun down
    * * *
    1. noun
    (any weapon which fires bullets or shells: He fired a gun at the burglar.) das Gewehr, das Geschütz
    - gunboat
    - gunfire
    - gunman
    - gunpowder
    - gunshot
    2. adjective
    (caused by the bullet from a gun: a gunshot wound.) Schuß-...
    * * *
    [gʌn]
    I. n
    1. (weapon) [Schuss]waffe f, [Feuer]waffe f; (cannon) Geschütz nt, Kanone f; (pistol) Pistole f; (revolver) Revolver m; (rifle) Gewehr nt
    like a bullet out of [or from] a \gun blitzschnell; answer wie aus der Pistole geschossen
    big \gun Kanone f; ( fig) hohes Tier
    we've got the big \guns coming from head office this afternoon heute Nachmittag kriegen wir hohen Besuch aus der Geschäftsleitung
    to do sth with \guns blazing ( fig) etw mit wilder Entschlossenheit angehen
    to use/carry [or wear] a \gun eine [Schuss]waffe benutzen/tragen
    2. SPORT Startpistole f
    to jump the \gun einen Frühstart verursachen; ( fig) voreilig handeln
    to wait for the starting \gun auf den Startschuss warten
    at the \gun mit dem Startschuss, beim Start
    3. (device) Pistole f
    spray \gun Spritzpistole f
    4. esp AM (person) Bewaffnete(r) f(m)
    hired \gun bezahlter Killer/bezahlte Killerin, Auftragskiller(in) m(f)
    5.
    to stick to one's \guns auf seinem Standpunkt beharren, sich akk nicht beirren lassen
    II. vt
    <- nn->
    AM ( fam)
    to \gun the engine den Motor hochjagen fam, mit dem Bleifuß fahren fam
    he \gunned the engine to get there on time er drückte ganz schön auf die Tube, um noch pünktlich da zu sein
    III. vi
    <- nn->
    vehicle schießen, jagen
    * * *
    [gʌn]
    1. n
    1) (= cannon etc) Kanone f, Geschütz nt; (= rifle) Gewehr nt; (= pistol etc) Pistole f, Kanone f (sl), Schießeisen nt (hum inf)

    to carry a gun — (mit einer Schusswaffe) bewaffnet sein, eine Schusswaffe tragen (form)

    big gun (fig inf)hohes or großes Tier (inf) (in in +dat )

    to stick to one's guns — nicht nachgeben, festbleiben

    to jump the gun (Sport) — Frühstart machen; (fig) voreilig sein or handeln

    to be going great guns ( Brit inf, team, person )toll in Schwung or Fahrt sein (inf); (car) wie geschmiert laufen (inf); (business) gut in Schuss sein (inf)

    2) (= spray gun) Pistole f
    3) (= person) Schütze m, Schützin f; (HUNT) Jäger(in) m(f); (esp US inf = gunman) Pistolenheld m (inf)

    he's the fastest gun in the West (inf)er zieht am schnellsten im ganzen Westen (inf)

    2. vt
    1) (= kill also gun down) person erschießen, zusammenschießen; pilot, plane abschießen
    2) (inf: rev) engine aufheulen lassen
    3. vi

    to be gunning for sb (lit) — Jagd auf jdn machen; (fig) jdn auf dem Kieker haben (inf); for opponent jdn auf die Abschussliste gesetzt haben

    2) (inf: speed) schießen (inf)
    * * *
    gun1 [ɡʌn]
    A s
    1. MIL Geschütz n (auch fig), Kanone f:
    blow great guns SCHIFF umg heulen (Sturm);
    a) sich reinknien,
    b) toll in Schwung sein (Person, Laden etc);
    stand ( oder stick) to one’s guns umg
    a) auf seinem Standpunkt beharren,
    b) konsequent bleiben; big gun, heavy A 2, son 2, spike2 B 5
    2. Feuerwaffe f:
    a) (engS. Jagd)Gewehr n, Büchse f, Flinte f
    b) Pistole f, Revolver m:
    hold a gun to sb’s head fig jemandem die Pistole auf die Brust setzen
    3. SPORT
    a) Startpistole f
    b) Startschuss m:
    jump ( oder beat) the gun einen Fehlstart verursachen, fig voreilig sein oder handeln;
    give her the gun! AUTO umg drück auf die Tube!, gib Gas!; opening B 2
    4. (Kanonen-, Signal-, Salut) Schuss m: salute C 2
    5. a) Schütze m, Schützin f
    b) Jäger(in)
    6. besonders US umg für gunman
    7. MIL Kanonier m
    8. TECH
    a) Spritze f, Presse f: grease gun
    b) Zapfpistole f
    B v/i
    1. jagen:
    go gunning auf die Jagd gehen
    2. umg schießen:
    3. gun for umg
    a) mit aller Macht eine Position etc anstreben,
    b) es auf jemanden abgesehen haben
    C v/t
    1. a) schießen auf (akk)
    b) auch gun to death erschießen
    c) meist gun down niederschießen
    2. oft gun up AUTO umg auf Touren bringen:
    gun the car up auf die Tube drücken, Gas geben
    gun2 [ɡʌn] pperf von gin3
    * * *
    noun
    1) Schusswaffe, die; (piece of artillery) Geschütz, das; (rifle) Gewehr, das; (pistol) Pistole, die; (revolver) Revolver, der

    big gun(coll.): (important person) hohes od. großes Tier (ugs.)

    be going great gunslaufen wie geschmiert (ugs.); [Person:] toll in Schwung sein (ugs.)

    stick to one's guns(fig.) auf seinem Standpunkt beharren

    2) (starting pistol) Startpistole, die

    jump the gun — einen Fehlstart verursachen; (fig.) vorpreschen; (by saying something) vorzeitig etwas bekannt werden lassen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Geschütz -e n.
    Gewehr -e n.
    Kanone -n f.
    Knarre* -n f.
    Revolver - m.

    English-german dictionary > gun

См. также в других словарях:

  • konsequent — folgerichtig; stimmig; logisch; logo (umgangssprachlich); schlüssig; kohärent; hartnäckig; penetrant; zielstrebig; beharrlich; durchweg …   Universal-Lexikon

  • konsequent — Adj. (Mittelstufe) fest entschlossen, beharrlich Beispiele: Du musst in deinem Handeln konsequent bleiben. Sie haben ihren Plan konsequent verfolgt …   Extremes Deutsch

  • bleiben — verweilen; (sich) aufhalten; weilen; ausruhen; ruhen; überbleiben (umgangssprachlich); übrig bleiben; verbleiben; durchhalten; überleben; …   Universal-Lexikon

  • konsequent — (lat.) fest entschlossen, unbeirrbar, beharrlich, logisch zwingend konsequent bleiben, konsequent denken …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • Druckwellenversiegelung — Eine Druckwellenversiegelung ist eine Tür in einem Brandmauerkonzept, welche möglichst immer offen ist, unter bestimmten Umständen jedoch in Sekundenbruchteilen geschlossen werden kann. Inhaltsverzeichnis 1 Beispiele 2 Technische Umsetzung 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der True-Blood-Episoden — Diese Liste der True Blood Episoden enthält alle Episoden der US amerikanischen Mysteryserie True Blood sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. Die Fernsehserie umfasst derzeit vier Staffeln mit 48 Episoden. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Lectorium Rosicrucianum — Logo des Lectorium Rosicrucianum …   Deutsch Wikipedia

  • Meister Eckhart — Portal der Erfurter Predigerkirche Eckhart von Hochheim (bekannt als Meister Eckhart, auch Eckehart; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach;[1] † vor dem 30. April 1328 in Avignon …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnistheorie — Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, A Short Account of the Eye and Nature of Vision (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist ein fachübergreifendes Gebiet der Philosophie, welches… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»